Archiv der Kategorie: Allgemein

Der Isarlust e.V. wünscht frohe Weihnachten und guten Rutsch!

stadtgeschichten-muenchner-isar-112~_v-img__16__9__xl_-d31c35f8186ebeb80b0cd843a7c267a0e0c81647Szene aus dem Film „Ein Tag an der Münchner Isar“ (Foto: Bayerisches Fernsehen)

  • Das besondere Highlight zum Jahresende: der 45-minütige Isar-Film „Ein Tag an der Münchner Isar“ (Regie: Peter Giesecke) – am 28.12. erstmals im Bayerischen Fernsehens. Direkt zum Trailer!
  • Bis 23.12.2015, 23:37 Uhr, Mitglied im Isarlust e.V. werden und als Dankeschön noch rechtzeitig vom Isarlust-Team den „Isarkalender 2016  an den Weihnachtsbaum geliefert bekommen.
  • Rückblick, Ausblick und neue Projektideen: Das sind die Pläne des Isarlust e.V. und der urbanauten für das Jahr 2016!

Isarkalender-IsarlustDer Isarkalender 2016. Für alle, die bis 23.12.2015, 23:37 Uhr Mitglied beim Isarlust e.V. werden, ist er als kostenloses Dankeschön reserviert!

Wir bedanken uns bei allen Isarlust-Mitgliedern, Freunden der urbanauten, Organisationen, Vereinen, Stiftungen und Partnern sowie der Landeshauptstadt München Kulturreferat, BA 1, 2, 5, 6,  8, 13), die uns in diesem Jahr unterstützt haben!

P R O J E K T E  &  I D E E N   F Ü R   2 0 1 6 
 

15. Januar 2016  | Vorstellung der Dokumentation “Ein Flussbad für München?!“
Isarflussbad-Diskussion-Isarlust-querPodiumsdiskussion zum Thema „Isarflussbad“ am Kulturstrand München, Juli 2015 (Foto: Gabriela Neeb).

Im Juli lud der Isarlust e.V. zu Vorträgen mit anschließender Podiumsdiskussion am Kulturstrand mit “Isar-Bürgermeister” Josef Schmid, Benjamin David und vier internationalen Experten in Sachen „Flussbäder“: Archie Lee Coates von + POOL aus New York, Lars Hjorth Bærentzen, der über die populären Hafenbäder in Kopenhagen sprach, Patrick Müller, Leiter der sechs Zürcher Flussbäder und Tim Edler vom Flussbad Berlin e.V..  Nach begeisternden Vorträgen der vier internationalen Gäste kündigte Josef Schmid an, dass er sich ein Flussbad in der “großen Isar” zwischen Ludwigs- und Corneliusbrücke “sehr gut vorstellen” kann. Auch die Vertreter der teilnehmenden Stadtratsfraktionen (SPD, CSU, Grüne, FDP) zeigten sich offen für die Idee. Die Dokumentation der Veranstaltung sowie die Ergebnisse des  Workshops „Ein Flussbad für München?!“ wird der Isarlust e.V. im Januar 2016 vorstellen und einen Ausblick geben, wie es weiter geht.


28. Januar 2016 | 18 Uhr | Öffentliche Vorstellung der „Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum“Rahmenplanung-innerstaedtischer-Isarraum-IsarlustAusschnitt aus dem Plan der „Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum“. Den vollständigen Plan hier ansehen.

Am 28. Januar 2016 um 18 Uhr stellt Susanne Hutter von Knorring vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung die „Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum“ öffentlich beim „Arbeitskreis Isar“ des Isarlust e.V., des Münchner Forums und der urbanauten vor. Der genaue Ort wird noch bekanntgegeben. Die MünchnerInnen sind herzlich eingeladen das Konzept mit uns zu diskutieren.  Wenn Sie die Einladung nicht verpassen wollen, können Sie uns eine Anmeldung an benjamin.david@isarlust.org schicken. Der Münchner Stadtrat hat am 21. Oktober 2015 die „Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum“ beschlossen – ein ganz großer Erfolg für den Isarlust e.V., der bereits seit 7 Jahren für die innerstädtische Isar zahlreiche Ideen generiert und Ziele und Maßnahmen vorschlägt. Unter dem Namen „Stadt und Fluss – Rahmenplanung innerstädtischer Isarraum“ listet das Konzept des Münchner Stadtrats und des Planungsreferats Leitideen und Handlungsfelder auf, mit denen die Aufenthaltsqualität am Fluss und auch in der Innenstadt, wo bisher Autoverkehr und Leere dominieren, gesteigert werden kann. Den vollständigen Plan hier ansehen.


18. Februar 2016 | 19 Uhr | Podiumsdiskussion „Isar für alle“ im Rahmen der Jahresausstellung Freiraum 2030“ des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
328BlickvonCorneliusbrueckenachSuedenLHMPhilipWinkelmeierBlick von der Corneliusbrücke nach Süden (Foto: LHM, PhilipWinkelmeier) 

Am 18. Februar 2016 um 19 Uhr diskutieren Gäste unterschiedlicher Disziplinen in der Rathausgalerie das Thema „Isar für alle“. Moderiert wird die Veranstaltung von Nicolette Baumeister. Vom Planungsreferat eingeladen sind:

Podiumsgäste:
Prof. Maria Auböck, Landschaftsarchitektin, Akademie der Bildenden Künste, München
Walter Binder, ehem. Bayerisches Wasserwirtschaftsamt, Verein Living Rivers
Benjamin David, Verein Isarlust
Andrea Gebhard, Mahl Gebhard Konzepte Landschaftsarchitekten, München
Dieter Lang, Generalbevollmächtigter Bau, Zukunftsinitiative Deutsches Museum, München

Moderation:
Marco Eisenack, Textbau, München

Die Diskussion findet im Rahmen der Ausstellung „Freiraum 2030″ statt. Vom 14. Januar bis zum 3. März 2016 werden in der Rathausgalerie zentrale Aspekte der Freiraumplanung als wichtiges Thema der Stadtentwicklung präsentiert.


Vrstl. 12. Mai – 14. August 2016 | Kulturstrand am Vater-Rhein-Brunnen | Künstler, Kulturschaffende und Sponsoren gesucht!Kulturstrand-2016Strandatmosphäre am Vater-Rhein-Brunnen 2015 – für Groß und Klein (Foto: Gabriela Neeb).

Auch nächsten Sommer wird es den Kulturstrand am Vater-Rhein-Brunnen geben! Das hat am 15. Dezember der Kreisverwaltungs-Ausschuss des Münchner Stadtrats beschlossen. Die Eröffnung ist für den 12. Mai 2016 geplant – und die urbanauten mitten in den Planungen für das Kulturprogramm und auf der Suche nach Partnern und Sponsoren! Über Anmeldungen von KünstlerInnen, Kulturschaffenden, Organisationen und Vereinen, die mit uns zusammen Kunst und Kultur machen wollen, freut sich Benjamin David. Anfragen zu Sponsoring beantwortet Andreas Keck.


Vrstl. 01. Mai und 10. Juli 2016 | Testschwimmen bzw. BIG JUMP, Isar-Pokal und IsartreibenBig-Jump-2015-IsarlustBeim BIG Isar JUMP sprangen MünchnerInnen gemeinsam in die Isar (Foto: Gabriela Neeb).

2016 will der Isarlust e.V erneut für eine Aufhebung des Badeverbots im innerstädtischen Isarraum demonstrieren – nur diesmal für die “große Isar”! Ein paar Stunden lang plant der Verein den Isarabschnitt zwischen Cornelius- und Ludwigsbrücke in ein temporäres Flussbad zu verwandeln, bei der zuerst Schwimmprofis beim Isar-Pokal ihr Können unter Beweis stellen und danach alle andern Wasserliebhaber die Isar entlang treiben können… Vrstl. am 01. Mai 2016 ist ein Testschwimmen geplant. Gemeinsam in den Fluss springen war auch das Motto des BIG Isar JUMP im Juli diesen Jahres. Rund 130 MünchnerInnen nahmen bei strahlendem Wetter an der europaweiten Aktion BIG JUMP teil – für die Aufhebung des Badeverbots im innerstädtischen Isarraum und die Einrichtung eines Isarflussbades.


Vrstl. 01. bis 18. September 2016 | Play Me, I’m Yours – mehr Klaviere für die Stadt PMIY-2015-Muenchen-Isarlust-Corneliusbruecke„Play Me, I’m Yours“-Klavier an der Corneliusbrücke (Foto: Sally Raey)

Unter dem internationalen Motto „Play Me, I’m Yours“ nach einer Idee des Künstlers Luke Jerram, brachten die Vereine Isarlust und Musik mit Kindern München zusammen mit den urbanauten und der Handwerkskammer für München und Oberbayern das Kunst- und Kulturprojekt auf Münchens Straßen und Plätze. Insgesamt 15 von jungen KünstlerInnen, Kindergärten, Flüchtlingen und erstmals von Innungen der Handwerkskammer gestaltete Klaviere standen vom 08. bis 25. Oktober 2015 frei bespielbar im innerstädtischen Isarraum. Der Steinway-Flügel am Gasteig mit einer Jazz- und Konzertreihe sowie ein Kinder- und Jugendprogramm rundeten das Projekt ab. Schirmherr des Projekts war erneut Bürgermeister Josef Schmid. Im September 2016 soll es weiter gehen – und diesmal plant das Künstlerkollektiv um den Isarlust e.V. neben der innerstädtischen Isar auch andere Stadtviertel mit Klavieren zu bereichern!


Sie finden unsere Arbeit für und an der Isar gut? Dann unterstützen Sie uns jetzt!  Mitglied-werden-Foto-Ulrich-Tausend Wir lieben die Isar – Sie auch? (Foto: Ulrich Tausend)

  • Mitglied werden. Via Online-Formular oder mit einem ausgefüllten Mitgliedsantrag per Postweg! Alle, die bis 23.12.2015, 23.37 Uhr, Mitglied im Isarlust e.V. werden, bekommen als Dankeschön vom Isarlust-Team noch rechtzeitig den  „Isarkalender 2016″ an den Weihnachtsbaum geliefert.
  • Spenden. Nicht zweckgebundenen Geldspenden sind ein wesentlicher Garant dafür, dass wir unsere personelle und sachmittelbezogene Infrastruktur auch in Zukunft aufrecht erhalten können. Wir stellen Ihnen gerne eine Spendenquittung aus.  >>> Spenden via Bank-Überweisung oder Sofort-Spende mit PayPal:
  • Online-Einkauf via Gooding. Durch jeden Online-Einkauf, den Sie in einem der über 700  auf Gooding gelisteten Shops auf der Homepage von Gooding starten, werden kleine Beträge für den Isarlust e.V. gesammelt – ohne dass es Sie einen Cent kostet! >>> Zum Gooding Prämien-Shop

Frohe Weihnachten und guten Rutsch wünschen…

Benjamin David, Michael Ruhland, Ulrike Bührlen, Prof. Maria Auböck, Brigitte v. Welser, Helmut Gottschling, Wolfgang Czisch, Clara Muth und Sina Weber (Isarlust e.V. bzw. die urbanauten)

Ausstellung ISAR SICHT im Gasteig | Fr, 18.12.15 – Do, 21.1.16

Ausstellung-Isarsicht-Stephan-Paul-StuemerEine Stadt und ihr Fluss: ISAR SICHT, eine sehenswerte Ausstellung im Gasteig. Der Eintritt ist frei. (Foto: Stephan Paul Stuemer)

Im Gasteig ist ab 18. Dezember die Ausstellung ISAR SICHT des Fotografen Stephan Paul Stuemer zu sehen.  Auf 50 Fotografien zeigt er den Weg der Isar durch München, vom Flaucher bis zum Mittleren Ring, von Frühling bis Winter, vom Morgen bis in die Nacht.

Mit einer kleinen Digitalkamera und seinem Fahrrad als Stativ porträtierte der Künstler in den letzten zwei Jahren Momentaufnahmen des Lebens an und um die Isar. Das Besondere: Nicht nur das Gewässer selbst steht im Vordergrund, sondern auch die architektonische Umgebung. Eine Stadt und ihr Fluss. Sehenswert!

Die Fotografien sind bis 21. Januar 2016 zu sehen, der Eintritt ist frei.

Ausstellung ISAR SICHT
Wann: Fr, 18.12.15 - Do, 21.1.16 | 08:00 - 23:00 Uhr
Wo: GASTEIG, Glashalle, 1. OG
EINTRITT FREI

Isarlust beim Flussbad Berlin e.V.

Die deutschlandweiten Flussbadbeziehungen werden weiter intensiviert: am Mittwoch, den 11. November sind wir zu Gast beim Flussbad Berlin e.V.! Wir dürfen in ihrer Gesprächsreihe „überFLUSS“ nicht nur unsere Ideen für ein Münchner Isarflussbad vorstellen, sondern bekommen auch noch eine Führung durchs Berliner Projektgebiet! Wir freun uns drauf – und vielleicht entdecken wir ja das ein oder andere bekannte Münchner Gesicht unter den ZuhörerInnen…

Karte ÜberFluss Karte ÜberFluss Rückseite

Klaviere gegen Spende bis Dienstag 27.10.2015 abzugeben!

_MG_2830

Jedes noch so schöne Projekt geht mal zu Ende und die Klaviere machen Winterpause. Wer noch ein kunstvolles Schmuckstück ergattern möchte muss schnell sein. Bis Dienstag, 27.10.2015 können noch folgende Klaviere gegen Spende abgegeben werden.

Der Transport innerhalb von München kostet ca. 80.-. Die Klaviere sind nach momentanen Stand alle bespielbar, aber ohne Gewähr! Natürlich nicht mehr in Konzertsaalqualität.

Für Gebote und Rückfragen wendet Euch bitte an Clara Muth, clara.muth@isarlust.org

1. Schinderstadl: Zebriano von Elisabeth und Maria
In dieser Idee versteckt sich die Geschichte des Trojanischen Pferdes. Von außen betrachtet sieht es harmlos aus – durch die Zebrastreifen sogar irgendwie „hip“. Doch auf die Musik, die durch das Spielen des Klavieres aus dem Pferd heraus kommt, ist man nicht vorbereitet. Dabei wird nicht nur die historische Begebenheit verarbeitet – das Klavier wird ein echter Blickfang: abgeschliffen, bemalt, lackiert, eine Notenzeile als Zebriano-Schwanz und eine detailgetreue Holzausarbeitung – we proudly present das “trojanische Zebriano”! Eine gemeinsame Idee der 16-jährigen Schülerin und leidenschaftlichen Klavierspielerin Elisabeth und ihrer Cousine Maria, angehende Referendarin für Realschullehramt.
Zebriano-verkauft

2. Corneliusbrücke: SynÄsthetik von Tristam, Malte und Anna
Ein Gestalter aus Neuseeland + eine Psychologiestudentin mit einem Master in Industriedesign + ein Programmierer mit Sinn für Kreativität und Musik =  eine PMIY-Konzeptidee.  Die drei Freunde greifen mit SYNÄSTHETIK die Kopplung von Farbe und Ton auf.  Jeder Ton in jeder Oktave erhält die gleiche Farbe (z.b. sind alle C-töne Blau, alle D-töne Pink usw.). Alle schwarzen Tasten bleiben schwarz. Zusätzlich werden die Hämmer im Inneren mit der jeweiligen Tastenfarbe lackiert und ein Plexisglaßfenster auf Höhe der Mechanik montiert – das macht sichtbar, was sonst verborgen bleibt: wie ein Klavier im Inneren funktioniert! Auf der Innenseite des Klaviers sind LEDs angebracht – sobald eine Taste des Klaviers gespielt wird, leuchtet der passende Plexiglasstreifen auf.
Corneliusbrücke

3. Friedensengel: Deathwalzzer von Max Fesl, Akademie der Bildenden
Künste
Max Fesl studiert seit 2012 Freie Kunst an der Akademie der Bildenden Künste in München, derzeit bei Jorinde Voigt und Anne Imhof.  Umwickelt mit 500 m NATOdraht ist sein Klavier nicht bespielbar. Die Tasten des Klaviers, auf denen man die europäische Hymne spielt, wurden zusätzlich mit einem Hammer bearbeitet. Die Kombination aus dem NATOdraht, als Idee der menschenverachtenden Ausgrenzung, mit einem Klavier, als Symbol für hohe elitäre Bildung der wohlhabenden Gesellschaft, lässt das Werk in einem sozialkritischen Kontext stehen, der genau diese Verhältnisse für den Betrachter erfahrbar macht. Deathwalzzer

4. Lukaskirche: ARTIKEL EINS von Joseph Maurus Wandinger, Akademie der Bildenden Künste
Mit seiner Idee möchte der Künstler Joseph Maurus Wandinger den Artikel eins der Erklärung der Menschenrechte von 1948 auf das Piano  übertragen. Um die Gleichberechtigung zu erreichen, werden die dunklen und hellen Farben gleichfarbig monochrom. “Alle Menschen sind frei und gleich, an Würde und Rechten geboren, ohne Unterschied nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache oder Religion und Herkunft.”, schreibt er uns. Flüchtlinge nehmen unzählige Strapazen auf sich um diese Rechte leben zu können. Ihre Kultur und geistigen Güter werden durch sie in unsere Städte gebracht. Ein Schlauchboot, mit Ratschengurt am Klavier befestigt, symbolisiert diese Fluchten. Ob das Klavier das Boot als Transportmittel trägt oder andersherum? Das soll jeder selbst entscheiden. Verkauf nur Klavier, ohne Schlauchboot.
_MG_2818

5. Das Theater-Klavier – Ein Tribut an das Musiktheater von Sarah
Die 20-jährige Sarah studiert Maskenbild, liebt das Theater und die Kreativität. Mit der Idee eines Theater-Klaviers möchte sie diese Leidenschaft mit uns teilen. Musik mit Theater verbinden. Deswegen werden bei der Gestaltung die großen Münchner Theater aufgegriffen. Vom Cuvilliés-Theater bzw. Residenztheater, der Staatsoper, dem Prinzregententheater, dem Gärtnerplatztheater bis hin zum Deutschen Theater: von all diesen werden Elemente in das Klavier eingearbeitet werden. Durch die Einrichtung einer Traverse, mit Andeutung von Scheinwerfern auf dem Klavier, soll die Vorderseite und die Bühne an sich, mit einem Element der Bühnentechnik ergänzt werden. Gespendet werden kann für das Klavier exklusive dem Theatersitz.
12074737_717125788431763_6691308839248129406_n

Save the Date! BRUNO BAVOTA live – diesen Freitag, 23.10. um 19 Uhr

Promenadenplatz-PMIY-Lisa-MuthAm Freitag, den 23. Oktober 2015 findet um 19 Uhr die Finissage von Play Me, I’m Yours am Promenadeplatz statt – live mit dem italienischen Pianisten Bruno Bavota!

Wer hat an der Uhr gedreht? Seit dem 08. Oktober begeistern 16 von KünstlerInnen, HandwerkerInnen, Kindergärten, Jugendlichen und Flüchtlingen gestaltetet Klaviere unter dem Motto Play Me, I’m Yours die Stadt München. Diesen Freitag laden die Veranstalter rund um das Künstlerkollektiv des Isarlust e.V., der urbanauten und dem Verein Musik mit Kindern München zur Finissage am Promenadeplatz.

Direkt an der Grünfläche vor dem Hotel Bayerischer Hof steht eines der Klaviere von Play Me, I’m Yours, gestaltet von der Metallinnung der Handwerkskammer für München und Oberbayern. Um 19 Uhr präsentieren PMIY und [fwd: like waves] das kostenlose Konzert des italienischen Künstlers Bruno Bavota. Der Pianist und Komponist aus Neapel gibt sich im Rahmen seiner Tour die Ehre und wird uns mit seinen gefühlvollen Pianopartituren faszinieren und entspannen. Wem trotz Musik nicht warm wird, der lässt sich den selbstgemachten Glühwein schmecken!

Wir freuen uns, mit Euch und Ihnen das Kulturprojekt Play Me, I’m Yours noch mal zu feiern!

Bruno Bavota meets Play Me, I'm Yours Munich | FREE show

Wann: Fr, 23. Oktober | 19.00
Wo: PMIY-Klavier am Promenadeplatz (Bayerischer Hof)

Der Eintritt ist frei. Für Glühwein ist gesorgt!

Die Veranstaltung auf Facebook

Direkt reinhören unter soundcloud.com/bruno-bavota

11194519_462817547207201_193297980809357164_o

Das war LÖWE am Play Me, I’m Yours-Klavier!

Löwe17102015_EHFL0224Konrad Wissmath, Michael Löwe, Michael Negoita und Benjamin Pasta von LÖWE am Play Me, I’m Yours-Klavier „farblos-stromlos-nahtlos“ (Gestaltung: Beate Diao, Sonderwertung DAS HANDWERK. Foto: Elli Fischer)

Im Rahmen von Play Me, I’m Yours spielte die Münchner Band LÖWE am Play Me, I’m Yours-Klavier am Vater-Rhein-Brunnen. Hier einige Impressionen des Abends ♥ Danke Elli Fischer für die Bilder. Danke an alle, die da waren und ganz besonders Danke an die Jungs von LÖWE für diesen zaubertollen Abend!

>>> Mehr Infos zur Band unter www.loewe-band.de

>>> Jetzt das Projekt Play Me, I’m Yours via Spende oder Mitgliedschaft beim Isarlust e.V. unterstützen!