Alle Beiträge von Benjamin David

Heute: BIG JUMP an der Isar und Aufhebung des Badeverbots von 15-18 Uhr!

Bildschirmfoto 2015-07-12 um 09.25.12Der Pegelstand der Isar liegt nach Echtheit-Messung von 09:15 Uhr bei 65 cm – damit ist der Wasserstand niedrig und sicher genug für den BIG JUMP.

  • Good News: BIG JUMP ISAR findet heute statt!
  • Treffpunkt ist um 15 Uhr an der Kiesbank bei der Reichenbachbrücke
  • Exklusive Aufhebung des Badeverbots von 15 bis 18 Uhr
  • Badesachen, Sonnencreme und Gummisandalen nicht vergessen

Gute Nachrichten am Morgen – wie erwartet ist der Pegelstand der Isar weiter gefallen und zwar auf 65 cm. Damit kann der BIG JUMP an der Isar heute definitiv stattfinden und das bei wunderbarem Sonnenschein – und hoffentlich ganz vielen von Euch! Bringt Badesachen, Sonnencreme und Gummisandalen!, Picknick und Getränke mit. Und wer Zeit und Lust hat, kommt eine Stunde früher und hilft uns beim Scherben und Bierdeckel aufräumen. Wir freuen uns schon riesig drauf, mit Euch gemeinsam die Isar zu stürmen – und wir sind neugierig: Schreibt uns Eure Eindrücke und postet Fotos auf die Facebook-Seite der Veranstaltung.

>>> Der BIG JUMP ISAR ist ein  gemeinsames Projekt von Isarlust e.V.,  die urbanautenViva con Agua und Polarstern. Ein großes Dankeschön gehen an die Wasserwacht München-Mitte bei der Sicherung der Badestelle, an das Referat für Gesundheit und Umwelt und das Kreisverwaltungsreferat der LH München.

>>> Support your local beach! Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, freuen wir uns über Deinen Mitgliedsantrag oder eine Spende.

Nach der Diskussion ist vor dem BIG JUMP!

Big Jump 2Der Isarlust e.V. eröffnet diesen Sonntag, 12.7.2015 von 15.00 – 18.00 Uhr ein „temporäres Isarflussbad“ und lädt die MüchnerInnen zu einer Demo für eine Liberalisierung des Badeverbots oder die Einrichtung eines „Isarflussbades“ ein

  • Nach der großartigen Diskussion „Ein Isarflussbad für München?!“  legt der Isarlust e.V. mit einem knappen dutzend Partnern noch eins drauf
  • BIG JUMP ISAR – So, 12. Juli von 15.00 – 18.00 Uhr: Ein planschendes Polithappening mit amtlicher Ausnahmegenehmigung durch das Kreisverwaltungsreferat und das Referat für Gesundheit und Umwelt für mehr Kultur und Natur im innerstädtischen Isarraum
  •  Exklusive Aufhebung des seit dem 31.12.1976 geltende Badeverbot auf der Kiesbank direkt nördlich der Reichenbachbrücke 
  • Mehr zum Event auf Facebook

Europaweit springen am Sonntag, 12.7.2015 um exakt 15.00 Uhr hunderttausende Menschen in mehr als 400 Städten gleichzeitig in ihre Flüsse. Es ist „Europäischer Flussbadetag“ und die UNO, die EU, der WWF und zahlreiche weitere Partner rufen dazu auf sich für verbesserte Wasserqualität und die Aufhebung von Badeverboten in urbanen Flüssen einzusetzen. Der Isarlust e.V., Viva von Agua, Polarstern und die urbanauten führen die Aktion in München durch.

Da der Pegelstand der Isar derzeit bei 75 cm steht und noch weiter fallen dürfte, das Wetter strahlend schön wird bei 29 Grad und Supersonne kann die Aktion aller Vorraussicht nach stattfinden. Sie ist bis zu einem Pegelstand von 80 cm genehmigt. Hier selbst in Echtzeit über den Wasserpegel informieren – wir informieren aber auch hier auf der Homepage am Sonntag morgen, ob die Aktion stattfinden darf oder wg. zu hohen Wasserpegels um eine Woche auf dem 19.7.2015 – gleicher Ort, 15.00 Uhr verschoben werden muss.

Ein Flussbad für München?! Bericht von der Diskussion am Kulturstrand gestern Abend und was diese Woche sonst noch geschah…Bildschirmfoto 2015-07-10 um 17.10.33Am gestrigen Abend versammelten sich am Kulturstrand der urbanauten am Vater-Rhein-Brunnen internationale Top-Experten in Sachen Flussbäder: Archie Lee Coates IV von +POOL New York, Patrick Müller, Chef der sechs Flussbäder in Zürich, Lars Hjorth Baerentzen, der zahlreiche Hafenbäder in Kopenhagen finanziert und gebaut hat und Tim Edler vom Flussbad Berlin e.V. lieferten in begeisterten Kurzvorträgen die Steilvorlagen für die anschließende Diskussion mit Bürgermeister Josef Schmid und dem Vorsitzenden des Isarlust e.V. Benjamin David unter der Moderation von Isar-Autor Michael Ruhland.

So zeigte sich Bürgermeister Josef Schmid begeistert von der Idee und dem Ort den der Isarlust e.V. dafür vorgeschlagen hat: zwischen den Patentämtern und dem Deutschen Museum im Osten und Westen und zwischen der Ludwigs- und der Corneliusbrücke im Norden und Süden. Benjamin David vom Isarlust e.V. wieß darauf hin, dass dieser Abschnitt gerade des deswegen so geeignet sei, da es dort keine Anwohner gäbe. Es entstünde zudem ein NEUER ZUGÄNGLICHER FLUSSABSCHNITT für die MünchnerInnen, da die Ufer in diesem Bereich bisher entweder abgesperrt sind auf der Museumsinsel oder am Westufer vom Autoverkehr und ungepflegtem Unterholz von den Menschen abgeschnitten sind. Zudem lasse die 2 Meter hohen Kaimauer im gesamten Bereich bisher keinen Zugang zum Wasser zu und die ökologische Korridorfunktion sei anders als in der kleinen Isar als ökologischer Korridor nicht mehr nutzbar wg. des Kraterkraftwerkes und des Wehrsteges zwischen Praterinsel und Vater-Rhein-Brunnen. BM Josef Schmid zeigte sich zudem sehr offen für die Idee den Eintritt zu solch einem Isarflussbad kostenfrei zu machen (wie in New York, Berlin, Zürich und Kopenhagen) und für Planung und Umsetzung öffentliche Mittel einzusetzen. Die internationalen Gäste appellierten an München, da die Isar bereits diese hervorragende Wasserqualität (Badewasserqualität, oft sogar Trinkwasserqualität) hat, doch unbedingt ein Flussbad im Herzen der Stadt einzurichten. Da keine Filterung des Wassers nötig sei und anders als in den M-Bädern der Stadtwerke keine Wasserkosten anfallen würden, sei die Einrichtung eines Flussbades verhältnismässig preiswert zu bekommen. David: „München sollte sich dieses „neue Stück“ Isar wieder zu Geschenk machen“.

Zur Diskussion kamen außerdem zahlreiche Vertreter des Münchner Stadtrates – u.a. die beiden sportpolitischen Sprecherinnen Kristina Frank (CSU) und Verena Dietl (SPD) – und zahlreiche Vertreter des Planungsreferats, des Umweltreferats, des Büros 2. BM und der Stadtwerke München M-Bäder. Nach dem positiven Stadtratsantrag der drei CSU-Stadträte Michael Kuffer, Kristina Frank und Sebastian Schall war am Dienstag dieser Woche richtig Bewegung in die Sache gekommen.

Nicht verpassen: Das Isar-Happening am 12. Juli!

Bildschirmfoto 2015-07-03 um 15.11.56

Gemeinsam mit Euch möchten wir bei Sonne und mit viel guter Laune in die Isar springen. Denn wir wünschen uns damit die Aufhebung des Badeverbots an der innerstädtischen Isar. Und ein Isarflussbad zwischen Patentämtern und Deutschem Museum.  Sei dabei, wenn es am 12. Juli heißt:

  • BIG JUMP ISAR – eine einmalige öffentlichen Bade-Aktion  
  • Sonntag, 12.07.2014 um 15.00 Uhr 
  • Treffpunkt: Kiesbank direkt nördlich der Reichenbachbrücke

 

Bildschirmfoto 2015-07-03 um 15.20.23

Hinweis: Evtl. muss die Aktion kurzfristig am Sonntag verschoben werden, wenn der Wasserstand der Isar zu hoch ist oder ein Gewitter kommt – Sicherheit geht vor. An sich ist aber ausreichend gutes Wetter vorhergesagt und wir baden auch bei Nieselregen.

Wir informieren am Sonntag spätestens um 14.00 Uhr hier auf www.isarlust.org und auf unserer Facebook-Veranstaltungs-Seite ob die Aktion am Sonntag um 15.00 Uhr stattfinden kann oder verschoben werden muss.

Ein gemeinsames Projekt vonBildschirmfoto 2015-07-03 um 15.12.18

Warum gibt es den BIG JUMP?

Laut der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sollen Flüsse und Seen in allen Mitgliedstaaten bis 2015 einen guten chemischen und ökologischen Zustand erreichen. Als Orientierung dienen natürliche Gewässer, die weder verändert noch verschmutzt worden sind – das Ziel sind also lebendige, frei fließende Flüsse. Zwar sind viele Flüsse nicht mehr so stark verschmutzt und einige Flussauen wurden renaturiert. Etwa die Hälfte aller Gewässer in der EU werden den guten Zustand bis Ende diesen Jahres jedoch nicht erreichen. Der „Europäische Flussbadetag“ möchte eben darauf aufmerksam machen und als Katalsyator dienen, damit die Ziele der Richtlinie überall erreicht werden. Europaweit engagieren sich daher am 12.7.2015 Menschen, um ein Zeichen für mehr Gewässerqualität und die Aufhebung von Badeverboten zu setzen. Dazu springen sie jedes Jahr europaweit gleichzeitig an einem Tag im Juli um exakt 15.00 Uhr in ihre Flüsse und Seen – unter dem Motto BIG JUMP.

Die Wasserqualität der Isar ist in München sehr gut – außer bei Starkregen hat sie Badewasserqualität, oft sogar Trinkwasserqualität. Deswegen wünschen sich der Isarlust e.V. und viele PartnerInnen die Aufhebung des Badeverbots an der inneren Isar und/oder die Prüfung eines „Isarflussbades“ zwischen Patentämtern und dem Deutschem Museum. Eine Aufhebung des Badeverbots in der kleinen Isar wäre der einfachste Weg – dem stehen allerdings (außer in zwei sehr kleinen Bereichen) wichtige Ziele des Naturschutzes entgegen. Insofern erscheint es uns sinnvoll die Idee eines „Isarflussbades“ in der großen Isar zwischen Patentämtern und Deutschem Museum zu prüfen, dort, wo ohnehin die ökologische Korridorfunktion der Isar durch das Wehr bei der Lukaskirche und das Praterkraftwerk dauerhaft unterbrochen sind.

Mi, 03.06.15 | ISARLAUF Ausstellungseröffnung am Kulturstrand!

 ISARLAUF

Was für kleine Menschen sind wir doch: Das war unser erster Gedanke als wir zum ersten Mal die in minutiöser, jahrelanger Handarbeit verfassten Karten von Franz Schiermeier – Münchner Verleger und langjähriges Mitglied des Bezirksausschuss 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt – sahen. Sie zeigen u.a. den Lauf der Isar und ihrer Seitenarme in den Jahren 1704, 1808, 1891 und 2015. Während heute in der Innenstadt schon noch ziemlich bleischwere Stagnation am Fluss den Raum, die Menschen und den Diskurs prägt, war für die 40 Generationen vor uns die Isar ein mobiles, flexibles, bewegliches Wesen, an dem München ständig verändert, neu erfunden, gefürchtet, gespielt und gedreht wurde.

Ab 03. Juni 2015 kann man die Veränderung der Isar im Laufe der Zeit mit großartigem Bild- und Kartenmaterial am Kulturstrand München bewundern. Die Bildmotive der Ausstellung ISARLAUF können als Postkarten direkt beim „Pavillon der guten Dinge“ für eine kleine Spende erworben werden.

Ausstellungseröffnung ist um 19 Uhr mit  Kulturstrand-Beirat und FDP-Fraktionsvorsitzender im Münchner Stadtrat Michael Mattar, Historikerin Christine Rädlinger, Kartograph und Verleger Franz Schiermeier,  Gasteig-Chefin Brigitte v. Welser, Wolfgang Czisch vom Münchner Forum e.V. und Benjamin David von den urbanauten (Foto von links nach rechts). Der Eintritt ist frei.

Collage ISARLAUF Vernissage

ISARLAUF | Ausstellungseröffnung

Zeit: Mittwoch, 3.6.2015 | 19.00 Uhr

Ort: Kulturstrand am Vater-Rhein-Brunnen an der Ludwigsbrücke

Eintritt: frei

>>> Zur Veranstaltung auf Facebook

Wir freuen uns auf Euch!

Wir suchen Euch zur Gestaltung von 9 unserer insgesamt 14 Klaviere!

2015-05-31_Play me_Website Bild
Vom 08. bis 25. Oktober 2015 präsentieren die urbanauten, der Isarlust e.V. und der Musik mit Kindern München e.V. erneut bunt gestaltete Pianos im innerstädtischen Isarraum.

Du studierst Kunst, Design- oder Architektur oder arbeitest in diesem Bereich und hast Lust alleine, mit Freunden oder in Kooperation mit einem Flüchtlingsheim oder einer anderen sozialen Einrichtung ein Klavier zu gestalten? Du bist ein/e Erzieher/in bzw. Lehrer/in oder kennst einen Kindergarten bzw. eine Schulklasse bzw. Jugendzentrum und würdest gerne ein Klavier gestalten?

Dann bewirb dich jetzt und schicke deine Bewerbungsunterlagen

  • als A4 PDF (max. 3 Seiten) mit Projektidee (Skizzen, Renderings oder Modellfotos)
  • Beschreibung zur eigenen Person/Büro/ Einrichtung für Pressetexte,
  • sowie eine detaillierte Kostenaufführung

bis 19. Juli 2015 an martina.vierthaler@isarlust.org 

Hier geht es direkt zu den Teilnahmebedingungen für Play me, I’m Yours 2015!

Wir freuen uns auf Eure Ideen!

Über „Play Me, I’m Yours“

Musik berührt alle Menschen. Ganz gleich ob jung oder alt, arm oder reich – durch gemeinsames Musizieren, Singen, Tanzen, Jammen, gemeinsam erlebte Emotionen, verbinden sich Menschen jeglichen Hintergrunds, Nationalität oder Alters und alles Trennende ist für einen kurzen Moment aufgehoben. Das ist das Ziel von „Play Me, I’m Yours“. Wir wollen Menschen verbinden.

Vom 08. bis 25. Oktober 2015 präsentieren die urbanauten, der Isarlust e.V. und der Musik mit Kindern München e.V. erneut bunt gestaltete Pianos im innerstädtischen Isarraum. Unter dem internationalen Motto „Play Me, I’m Yours“ ist jeder dazu eingeladen, die freistehenden Straßenklaviere zu bespielen.  Die Klaviere werden an frequentierten Plätzen der Stadt aufgestellt, die mit dem Schriftzug „Play Me, I’m Yours“ vorbeihastende Passanten dazu auffordern, inne zu halten, sich dem Instrument zu nähern und in kleinen oder größeren Gruppierungen, als Solist oder als Begleitung seine musikalischen Ambitionen zu erproben und zu zeigen. Die Klaviere fungieren dabei als Katalysatoren, die Kommunikationsbarrieren zwischen sich fremden Menschen auflösen, zur Interaktion animieren und in einem künstlerischen Prozess etwas Neues entstehen lassen.

Mit der Auswahl der angemeldeten Klavierstandorte soll  zudem die Geschichte des innerstädtischen Isarraums erzählt und auf Punkte hingewiesen werden die bei einer zukünftigen städtebaulichen und kulturellen Auseinandersetzung mit “Stadt und Fluss” eine wichtige Bedeutung haben können. Die von der Stadt abgesegneten Orte werden nach Antragsfreigabe veröffentlicht. Als Schirmherr der 17-tägigen Veranstaltung freuen wir uns, erneut Bürgermeister Josef Schmid begrüßen zu dürfen.

Bedanken möchten wir uns auf diesem Wege außerdem bei der Kulturstiftung der Stadtsparkasse München sowie bei den Bezirksausschüssen 1, 2, 5, 8 und 13, die das Projekt auch 2015 wieder als Förderer unterstützen.

PS: FÜR DAS PROJEKT SUCHEN WIR NOCH KLAVIERE– DIE ABHOLUNG IST NATÜRLICH KOSTENLOS!

Heute, Do., 14.5.2015, 10.15 Uhr: „Eröffnungsgottesdienst“ am Kulturstrand

>>> WETTERUPDATE, Do, 8.22 Uhr: Gottesdienst findet aufgrund des sich minütlich bessernden Wetters am Vater-Rhein-Brunnen statt! Bis gleich! <<<

Isartaufe-77
Poetische Szenen an der Isar. Impression von der Isartaufe 2013. Morgen um 10.15 Uhr versammelt sich die Kirchengemeinde von St. Lukas auf der „Baustelle“ des Kulturstrandes am Vater-Rhein-Brunnen.

>>> Aktuell informiert über Aktivitäten des Isarlust e.V. auf der neuen Isarlust e.V. – Facebook-Seite | Hier informieren wir auch über die Wetterlage morgen früh <<<

14.5.2015 | 10.15 – 11.15 Uhr „Eröffnungsgottesdienst“ von St.Lukas und St. Johannes am Kulturstrand mit „Preysing Brass“

St. Lukas, St. Johannes, der Isarlust e.V. und die urbanauten laden schon morgen, Donnerstag, 14.5.2015, 10.15 Uhr, zum „Eröffnungsgottesdienst“ mit anschließendem Get-together am Kulturstrand. Eigentlich war die Eröffnung des diesjährigen Kulturstrandes nämlich bereits für morgen an Christi Himmelfahrt geplant! Da sich das lange Verfahren dieses Jahr in die Länge zog, haben wir für den seit langem vorbereiteten Gottesdienst eine Sondergenehmigung beim KVR erwirkt – die dieses auch gerne gibt! Dafür vielen Dank an die Stadtverwaltung für dieses unbürokratische Ermöglichen! So wird es weniger ein Eröffnungsgottesdienst als ein „Richtfestgottesdienst“ und sicher ein wunderschöner spiritueller morgen am Vater-Rhein-Brunnen an der Isar (bei Schlechtwetter findet der Gottesdienst in St. Johannes, Preysingplatz 1, 10 Min. zu Fuß, statt).

St. Lukas – direkt am Westufer der Isar gelegen – versteht sich seit vielen Jahren als „Kirche am Fluss“, ist allerdings durch die Steinsdorfstraße wie auch das Lehel von der Isar getrennt. Einmal im Jahr feiert St. Lukas Christi Himmelfahrt Open Air an der Isar. Zweimal im Jahr gibt es Isartaufen – ein poetisches Erlebnis wie kein zweites in unserer hektischen Stadt. Einst lag St. Lukas am berühmten Isarboulevard. Mann und Frau, Kind und Kegel flanierte am Westufer, dort wo heute 40.000 Fahrzeuge am Tag St. Lukas, das Lehel und die Münchner Innenstadt vom Isarwestufer trennen. Ein trauriger Zustand, der hoffentlich in den kommenden Jahren zunächst durch temporäre Isarboulevards – und später vielleicht auch mal dauerhafte – gelöst wird. Es gibt hier positive Signale aus dem Münchner Planungsreferat, die der Isarlust e.V. sehr begrüßt. Pfarrer Helmut Gottschling ist zusammen mit den urbanauten einer der Gründer des Isarlust e.V. – die Vorgängerorganisation „Arbeitskreis Isarlust des Münchner Forums und der urbanauten“ wurde in der Lukaskirche gegründet.

Das Programm des Gottesdienstes orientiert sich am kirchlichen Evergreen von Paul Gerhardt „Geh aus mein Herz und suche Freud“. Wir freuen auf dieses kurze „Preopening“ des Kulturstrandes, bevor dann eine Woche lang der Kulturstrand fertig aufgebaut wird und laden alle Nachbarinnen und Nachbarn aber auch die Münchnerinnen und Münchner herzlich ein. Im Anschluss gibt es Café und Brez’n. Über die Wetterlage und evtl. Verlegungen nach St. Johannes informieren wir Donnerstag früh auf dieser Homepage oder auf der Facebook-Seite des Isarlust e.V.. Im Laufe des Sommers sind übrigens noch zahlreiche weitere Gottesdienste und spirituelle „Get-Togethers“ am Kulturstrand geplant. Dazu sind wir mit der jüdischen Gemeinde, der muslimisches Gemeinde, Katholiken, Atheisten und Humanisten im Gespräch. Details folgen…

Interesse am Isarlust e.V.?
Im Isarlust e.V. haben sich zahlreiche AnwohnerInnen, BürgerInnen und kulturelle Akteure rund um den innerstädtischen Isarraum zusammengeschlossen. die urbanauten und der Kulturstrand sind natürlich dabei, aber auch Brigitte v. Welser vom Münchner Gasteig, Pfarrer Helmut Gottschling von St. Lukas, Wolfgang Czisch vom Münchner Forum und viele andere. Wer sich für die Arbeit des gemeinnützigen Vereines interessiert, der sich auch für so schöne Projekte wie den Isarboulevard oder ein Isasflussbad einsetzt, kann sich auf www.isarlust.org umschauen oder hier Mitglied werden oder spenden und uns unterstützen: http://www.isarlust.org/mitglied-spende/

Ihr und Euer Isarlust e.V. mit den urbanauten, St. Lukas und St. Johannes

PS: Wir bitten um Entschuldigung für die späte Ankündigung. Die Genehmigung für den Gottesdienst liegt uns erst seit gestern nachmittag vor.

Isartaufe-51
Skurile Szenen bei den Isartaufen von St. Lukas. Der Gottesdienst beginnt in der Kirche. Zwischendurch müssen dann knapp 1000 Menschen irgendwie die Steinsdorfstraße überqueren – unter dem Hupen der Autofahrer. Wann wird der Vorplatz von St. Lukas wieder angemessen für Fußgänger, Aufenthalt und weniger Autoverkehr gestaltet? Auch darum geht es beim Gottesdienst von St. Lukas am Kulturstrand morgen früh.