Am 22. März ist UNESCO-Weltwassertag

isar_renatur_31

Seit 1993 wird am  22. März, dem UNESCO-Weltwassertag, die Bedeutung des Wassers in den Mittelpunkt gestellt. Im Jahr 2015 steht der Tag  anlässlich der Verabschiedung der neuen globalen Ziele nachhaltiger Entwicklung unter dem Motto „Wasser und nachhaltige Entwicklung“. Das Münchner Forum e.V.  bietet in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V., der DGGL Bayern Süd sowie dem Flößer-Kulturverein München Thalkirchen e.V. und der Geschichtswerkstatt Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt folgende Veranstaltungen anlässlich des 22. UNESCO-Weltwassertages am Sonntag, den 22. März an:

world-water-day-2015
„Flößer, Mühlen, Zimmerer und Bäder“

Stadtspaziergang mit Franz Schiermeier, Zeit: Sonntag, 22. März, 15 Uhr – 17 Uhr
Treffpunkt: Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz am Westermühlbach

Zu diesem Thema findet vorab am 20. März 2015 um 17:00 Uhr ein Vortrag im Kreszentia Stift statt.

„Floßbetrieb an der Unteren Lände. Der Ausbau der Isar zu Wasserstraße“

Stadtspaziergang mit Franz Schiermeier, Zeit: Sonntag, 22. März, 11 Uhr – 13 Uhr
Treffpunkt: im Üblacker-Häusl, Preysingstraße 58, 81675 Haidhausen

„Wasser im Englischen Garten“

Fahrradexkursion im Englischen Garten mit Klaus Bäumler, Zeit: Sonntag, 22. März 2015, 14.00 – 16.00 Uhr, Treffpunkt: Hofgarten, Eingang Herkulessaal

„Ausstellung Johannes von Nepomuk“
Flößer-Heiliger und Brückenpatron an der Isar, Ausstellung des Flößer Kulturvereins München Thalkirchen, Ort: Üblacker-Häusl, Preysingstr. 58
Öffnungszeiten der Ausstellung:
11.März 2015 bis 12. April 2015
Mi u. Do. 17-19 Uhr

Fr. u. So. 10-12 Uhr

Mehr Details zu den Veranstaltungen gibt es hier!

Wir sagen Danke für einen großartigen Abend – Impressionen zu „Kultur im Fluss“

Kultur im Fluss

Wir möchten allen danken, die am Donnerstagabend ihren Weg zur öffentlichen Diskussionsrunde „Kultur im Fluss“ gefunden haben. Es war ein wirklich großartiger Abend! Besonders beanken wir uns auch bei unseren tollen Podiumsgästen Stadtbaurätin Prof. Elisabeth Merk,  Generaldirektor des Deutschen Museums Prof. Dr. Wolfgang Heckl, Patentamts-Präsidentin Cornelia Rudloff-Schäffer, Gasteig-Chefin Brigitte v. Welser und Prof. Maria Auböck von der Kunstakademie.

Ein ausführliches Transkript zur Veranstaltung folgt, Impressionen vom Abend haben wir schon jetzt für euch hier online gestellt und auf mucbook findet ihr einen ersten ganz besonders schönen Artikel. Schee war’s!

Da ist was im Fluss… Reinhören in den Vorbericht zu „Kultur im Fluss“ auf Bayern 1!

Fisher_500_radio

Isarlust im Radio! Auf Bayern 1 gibt’s was zu hören,  über den  Isarlust e.V. und die Veranstaltung „Kultur am Fluss“, die morgen im Gasteig stattfindet. Wir freuen uns riesig, und wer reinhören will kann das gleich hier tun! Vorbericht auf Bayern 1:

 

Neugierig geworden? Dann sichert euch euren Sitzplatz, meldet euch an per E-Mail an benjamin.david@isarlust.org  und seid dabei bei der öffentliche Diskussion des Isarlust e.V.,  morgen am 26.2.2015 um 19.30 Uhr im kleinen Konzertsaal des Gasteigs mit Stadtbaurätin Prof. Elisabeth Merk, dem Generaldirektor des Deutschen Museums Prof. Dr. Wolfgang Heckl, Patentamts-Präsidentin Cornelia Rudloff-Schäffer, Gasteig-Chefin Brigitte v. Welser und Prof. Maria Auböck von der Kunstakademie. Begrüßt wird von Benjamin David dem Vorsitzenden des Isarlust e.V. – moderiert wird von Michael Ruhland.

Wir freuen uns auf euch!

PS: Wenn Sie unsere Arbeit für Isar, Kultur, Mensch und Natur unterstützen wollen, freuen wir uns über Mitglieder und Spende: http://www.isarlust.org/mitglied-spende/.

 

Kultur im Fluss

Bildschirmfoto 2015-02-06 um 18.48.40

>>> Auf Grund des begrenzten Platzangebots bitte wir
um Anmeldung  an: benjamin.david@isarlust.org

Öffentliche Diskussion des Isarlust e.V. mit prominenten Gästen am 26.2.2015 im kleinen Konzertsaal des Gasteigs mit Stadtbaurätin Prof. Elisabeth Merk, dem Generaldirektor des Deutschen Museums Prof. Dr. Wolfgang Heckl, Patentamts-Präsidentin Cornelia Rudloff-Schäffer, Gasteig-Chefin Brigitte v. Welser und Prof. Maria Auböck von der Kunstakademie. Grußwort: Benjamin David. Moderation: Michael Ruhland.

Podium_Kultur_im_Fluss

Die innerstädtische Isar macht Karriere. München entdeckt seine Mitte neu. Wie stellen sich die kulturellen Großeinrichtungen am Fluss, der Gasteig, das Deutsche Patent- und Markenamt und das Deutsche Museum ihre Entwicklung an und zur Isar, in ihrem Umfeld, im öffentlichen Raum und auf ihren Dächern vor? Welche Ideen und Maßnahmen hat die Stadtbaurätin für den innerstädtischen Isarraum? Kultur, Natur, Städtebau: Der innerstädtische Isarraum hat das Potenzial für eine noch lebens- und liebenswertere Stadt.

Kultur im Fluss
Öffentliche Diskussion

Zeit | Donnerstag | 26.2.2015 | 19.00 Uhr
Raum | Kleiner Konzertsaal | Gasteig
Eintritt frei | Spenden willkommen
S-Bahn „Rosenheimer Platz“
Tram „Am Gasteig“

Begrüßung
Benjamin David | Vorsitzender des Isarlust e.V.

TeilnehmerInnen
Prof. Maria Auböck | Akademie der Bildenden Künste München | Isarlust e.V.
Stadtbaurätin Prof. Elisabeth Merk | Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Präsidentin Cornelia Rudloff-Schäffer | Deutsches Patent- und Markenamt
Brigitte v. Welser | Gasteig München GmbH | Isarlust e.V.
Generaldirektor Prof. Dr. Wolfgang Heckl | Deutsches Museum

Moderation
Michael Ruhland | Chefredakteur Bergsteiger Magazin | SZ-Autor | Isarlust e.V.

Ausstellung „Kultur im Fluss“ 20.2. – 2.3.2015
Raum
| Glashalle, 1. OG | Gasteig
Die Studierenden des dritten Semesters Innenarchitektur der Akademie der Bildenden Künste München stellen begleitend zur Diskussion ihre Arbeiten aus. Gezeigt werden Entwürfe zu Interventionen am innerstädtischen Isarraum.

Der Isarlust e.V. lädt am 26.2.2015 zur öffentlichen Diskussion der „kulturellen Schwergewichte“ an der innerstädtischen Isar über ihr unmittelbares Umfeld . Es geht um die Bedeutung ihrer Dächer für die Bürger, es geht darum, welche Kulturnutzungen am Ufer Platz finden dürfen und welchen Bezug die Einrichtungen zur Isar haben wollen. Kurz: Was ist künftig an der Isar möglich, was ist gewünscht?

Seit 857 Jahren entsteht rund um die Ludwigsbrücke ein München, das auch auf Bayern ausstrahlt. Gleichzeitig spannt sich mit der Isar quer durchs Stadtgebiet und Altbayern ein ökologisches Band. Um das Jahr 1900 verstand sich München hier an seinem Geburtsort als „bayerische Weltstadt“ mit Boulevard, Ausflugslokalen und Architektur. Seitdem sind zahlreiche große Kultureinrichtungen hinzugekommen. Doch der öffentliche Raum an der Isar hat seit dem inzwischen längst überholten Nachkriegsmodell der “autogerechten Stadt” stark gelitten.

Welche Rolle können und wollen die großen Kultureinrichtungen und Ideenträger bei der Wiederentdeckung des innerstädtischen Isarraums spielen? Welche Inspirationen bietet die Isar für diese Einrichtungen? Was können die Akteure von temporären Experimenten wie Kulturstrand, Isarbrückennacht, Isarinselfest und Isarboulevard lernen – auch für dauerhafte Veränderungen? Werden die Münchner irgendwann von öffentlichen Isardächern in die Alpen blicken? Wie bringt man lokale und gesamtstädtische Interessen unter einen Hut? Welche Ruheinseln sollen erhalten bleiben oder neu geschaffen werden?

Bildschirmfoto 2015-02-06 um 19.01.47

Isarlust goes Rathausgalerie

IMG_3230

Fleissig sind wir am aufbauen. Am Montag Abend eröffnet die Jahresausstellung des Planungsreferats zum Thema „Innenstadt weiterdenken“. Mit dabei ist auch eine Ausstellungstafel des Isarlust e.V., denn das Planungsreferat hat sich diesmal – toll! – vorgenommen, auch zivilgesellschaftliche Akteure in die Ausstellung prominent einzubeziehen. Neben dem Isarlust e.V. finden sich auch Beiträge der urbanauten, von Green City e.V., von den Altstadtfreunden, vom Bündnis Bezahlbares Wohnen, dem Münchner Forum und vielen anderen.

Eröffnung ist am Montag, 12.1.2015. Es sprechen um 18.30 Uhr OB Dieter Reiter und Stadtbaurätin Prof. Elisabeth Merk. Bis Anfang März ist die Ausstellung in der Rathausgalerie im großen Innenhof des Rathauses zu sehen. Es gibt ein umfangreiches Begleitprogramm, dass sich auf der Homepage des Planungsreferates findet.

Der Ausstellungsteil des Isarlust e.V. zeigt:

1. Unsere 10 wichtigsten Ziele und Forderungen

2. Die Kunstwerke, die bei „Notre Dame sur l’Isar“ zu sehen waren

3. Einige Bilder von Spiel mich! 2014, den öffentlichen Klavieren an der Isar.

Wir freuen uns, wenn Sie und Ihr vorbeischaut.

Innenstadt_neu

Sommerschlussverkauf! Jetzt Klavier und Kunst für 333 € erstehen!

Ab soeben können Sie die Kunstwerke/ Klaviere der Spiel mich Saison 2014 bei EBAY erstehen. Informieren Sie sich hier mit 24 Fotos von den 12 Klavieren (einfach aufs Lieblingsklavier klicken). Wenn Sie oder Ihr eines der Klaviere erstehen wollt, klickt auf die Links unter jedem Foto oder folgt direkt diesem Link hier auf EBAY, wo die Klavierkunstwerke mit einem Mausklick gekauft werden können. Wir bieten auch sehr günstige Konditionen für Klaviertransport und Stimmung am Bestimmungsort an.