Baukultur will gelernt, geübt und ausdiskutiert werden. Wir laden zum „Großen Preis des Kulturstrandes 2015“ – dem „Sand- und IsarkieselBurgenBauWettbewerb“. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an sina.weber@isarlust.org mit Angabe der Kategorie und dem Namen des Teams und dem Alter der TeilnehmerInnen.
Dazu sind geladen Architektur- und Designbüros & Organisationen/Vereine, StudentInnen gestalterischer Disziplinen und natürlich Kinder und Ihre Eltern. Zugelassen sind alle Hilfsmittel. Der Rechtsweg ist nicht ausgeschlossen – Sie und Ihr tretet gegen das formidable Team der urbanauten und ihrer Kinder an! Es wird extra zusätzlicher Spezial-Sandburgenbausand herangeschafft. Isarkiesel sind bereits zusätzlich zum feinsten bayerischer Karibiksand am Kulturstrand auf Wunsch von Mitgliedern des BA1 vorhanden.
Die Haute Volée der Planerschaft unseres „Isarathens“ und die kompetenten Repräsentanten der örtlichen Bezirksausschüsse versammeln sich, um als Jury mit kritischem Auge die beste Sand- und Isarkieselburg 2015 zu küren.
Es winken wertvolle Preise in drei Kategorien:
– Kinder & Eltern
– Architektur- und Designbüros & -institutionen und andere Organisationen
– StudentInnen aus Architektur, Design & Co.
Die Jury des Wettbewerbs setzt sich wie folgt zusammen und tagt von 17.30 – 18.30 Uhr:
Stadtbaurätin Prof. Elisabeth Merk | Referat für Stadtplanung und Bauordnung der LHM
Brigitte v. Welser | Gasteig GmbH
Benjamin Foerster-Baldenius | raumlaborberlin
Generaldirektor Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang M. Heckl | Deutsches Museums
Philippe Louis | Kinder- und Jugendbeauftragter des BA 1 Altstadt-Lehel
Beate Bidjanbeg | Kinder- und Jugendbeauftragte des BA 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Nicole Meyer | Kinder- und Jugendbeauftragte des BA 5 Au-Haidhausen (angefragt)
Regine Geibel | muenchenarchitektur.com
Marco Eisenack | HIMBEER Magazin | MUCBOOK
Ulrike Bührlen, Sina Weber, Clara Muth & Benjamin David | die urbanauten
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an sina.weber@isarlust.org mit Angabe der Kategorie und dem Namen des Teams und dem Alter der TeilnehmerInnen.