Alle Beiträge von Sina Weber

RGU und KVR genehmigen ISARTREIBEN und ISARPOKAL

Der Isarlust e.V. „eröffnet“ diesen Sonntag das größte „Schwimmbad“ Münchens! Beim Testschwimmen im Mai dürften 5 Pioniere ins Wasser, nun werden es (etwa 1 Kilometer weiter südlich als geplant) bis zu 300 Personen sein.

ISARLUST e.V. , die urbanauten und Green City Energy zeigen sich erfreut. Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich aus Haftungsgründen anmelden

Seit soeben ist es amtlich! Diesen Sonntag, 3. Juli, 15.00 – 18.00 Uhr können der 1. Münchner ISARPOKAL und das 1. Münchner ISARTREIBEN stattfinden. Damit kommt das TEMPORÄRE ISARFLUSSBAD und 100-300 Münchnerinnen und Münchner schwimmen und treiben die Isar auf einer Strecke von 1,2 Kilometern hinab. Anlass ist der Europäische Flussbadetag. Wenn der Isarpegel zu hoch ist (wonach es aktuell nicht aussieht, wird die Aktion kurzfristig auf den 17. oder 24. Juli verschoben).

Aufgrund von haftungsrechtlichen Bedenken der Rechtsabteilung des Baureferats wurde die „Schwimmende Demo“ bestehend aus dem sportlichen ISARPOKAL und dem gemütlichen ISARTREIBEN für ein dauerhaftes ISARFLUSSBAD im innerstädtischen Isarraum im Einvernehmen zwischen RGU, KVR, dem Isarlust e.V. und den urbanauten um ca. 1 km nach Süden verlegt. Start ist nunmehr direkt nördlich der Braunauer Eisenbahnbrücke, Ausstieg ist kurz vor der Reichenbachbrücke.

Benjamin David, Isarlust e.V.: „So macht die Arbeit mit der Stadtverwaltung und der Politik unglaubliche Freunde. Die ganze Sache ist rechtlich wirklich komplex. Alle Akteure vom federführenden Bürgermeister Josef Schmid über Umweltreferentin Stephanie Jacobs bis zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Referenten stehen hinter der Idee, wollen sie möglichen machen und suchen gemeinsam mit dem Isarlust e.V. und den urbanauten nach kreativen, technischen und rechtlichen Lösungen um eine neue Idee zunächst als Test und später als dauerhafte Einrichtung an den Start zu bringen. Es ist einfach nur toll, wenn Zivilgesellschaft, Bezirksausschuss, Stadtrat, Verwaltung undBürgermeister bei einer schönen Idee so toll und reibungslos zusammenarbeiten. “

Bürgermeister Josef Schmid gibt „Startschuss“ für den ISARPOKAL und das ISARTREIBEN

Bürgermeister Josef Schmid hat sein Kommen zum Startschuss des Isarpokals am Sonntag um 15.00 Uhr angekündigt. Darüber freuen sich die Initiatoren. Zudem freuen sich der Isarlust eV. und die urbanauten, dass mit Green City Energy mit seiner wasserbautechnischen Kompetenz (u.a. Kraterkraftwerk) ein hervorragender Partner gefunden werden konnte, der nun bei der strategischen Weiterentwicklung die Schaffung eines dauerhaften ISARFLUSSBADES unterstützt. Im Winter 2016/2017 sind ein Workshop mit Wasserbauexperten und ein städtebaulicher Wettbewerb für die zukünftige Gestaltung des ISARFLUSSBADES geplant. Für den „Startschuss“ such wir gerade noch ein geeignetes Gerät, dass im Landschaftsschutzgebiet lautlos ein Startschuss ermöglich. Ein bisschen Spannung bleibt also noch!

Eine Anmeldung für die Aktion ist aus haftungs- und versicherungsrechtlichen Gründen zwingend erforderlich. 

Die Anmeldung kann sehr einfach direkt auf www.isarlust.org durchgeführt werden. Dabei entrichten die TeilnehmerInnen eine Spende von 10 € für das gemütliche ISARTREIBEN und 15 € für den sportlichen ISARPOKAL für die umfangreichen Sicherungsmaßnahmen der DLRG München-Mitte, die die Aktion begleiten. Außerdem können auf der Plattform die schicken Wickelfische mit ISARFLUSSBAD-Logo erstanden werden. Der Isarlust e.V. empfiehlt die wasserdichte Schwimmblase, um sich beim Treiben gemütlich festhalten zu können und seine Klamotten trocken vom Start zum Ziel zu bringen. In Basel nutzen rund 30.000 EinwohnerInnen regelmässig den Wickelfisch um den Rhein hinabzutreiben auf dem Weg in oder den Heimweg von der Arbeit. Ein urbane Bewegung, die sich der Isarlust e.V. in München auch gut vorstellen kann.

Wickelfisch Logo quadratisch

Der Bereich, in dem geschwommen wird ist ungefährlich, aber ein Wildfluss. Die Aktion findet nur bis zu einem Isarpegel von 120 cm statt. Teilnehmen können alle Münchnerinnen und Münchner, die schwimmen können. Dabei muss man auch nicht 1,2 Kilometer schwimmen können, sondern kann sich mit einem Schwimmobjekt, Schwimmblase, Luftmatratze oder anderem treiben lassen. Gerne können auch minderjährige Kinder in Begleitung ihrer Eltern mitschwimmen. 12-15 Rettungsschwimmer der DLRG München-Mitte begleiten das Happening. Über die Aktion entsteht ein Film, der in den kommenden Monaten für die eines dauerhaften  ISARFLUSSBADES Lust machen soll.

Große Unterstützung in Politik und Verwaltung für die Idee eines dauerhaften ISARFLUSSBADES in der innerstädtischen großen Isar des Isarlust e.V. 

Bereits seit einer Weile wirbt der Isarlust e.V. für die Einrichtung eines dauerhaften Isarflussbades nach dem Zürcher Vorbild der „Badis“. Der Isarlust e.V. freut sich über alle Maßen, dass zeitgleich mit der Aktion am Sonntag auch die Lösung für ein dauerhaftes ISARFLUSSBAD in Schwung kommt. Bereits am 5. Juli will der Münchner Stadtrat im Umweltausschuss auf Initiative der CSU-Stadtratsfraktion und von Umweltreferentin Stephanie Jacobs eine Machbarkeitsstudie für die Einrichtung eines dauerhaften ISARFLUSSBADES beschließen. Vertreter alle Münchner Stadtratsfraktionen und Bürgermeister Josef Schmid und OB Dieter Reiter unterstützen die Idee. Bereits 2015 hatte der Isarlust e.V. zusammen mit den urbanauten zahlreiche Vertreter von internationalen Flussbad-Vorbildern aus Zürich, Kopenhagen, New York und Berlin nach München zu einer öffentlichen Diskussion mit BM Schmid an den Kulturstrand und zu einem anschließenden Workshop in das DAV-Museum eingeladen. Experten, Stadträte und BA-Mitglieder bestätigten dabei die Möglichkeit in der großen Isar ein dauerhaftes ISARFLUSSBAD einzurichten als absolut machbar und kostengünstig (aufgrund der guten Wasserqualität der Isar). Hier findet sich die umfassende Dokumentation des Workshops am 9. und 10.7.2015.

 

Isarflussbad findet statt – Isarlust e.V. und RGU suchen eine Lösung

4E251DE8-C325-4504-8809-C53034E63FB7ISARLUST e.V. und RGU suchen eine Lösung, um die Genehmigungsfähigkeit herzustellen – an der angemeldeten Stelle oder einen Kilometer weiter südlich

In der heutigen Rathausumschau teilt das Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) mit, dass die Aktion ISARFLUSSBAD so wie angemeldet nicht genehmigungsfähig ist, man aber die Idee eines Isarflussbades grundsätzlich sehr unterstütze. Auf dieser Basis suchen der Isarlust e.V. und das RGU derzeit nach einer kurzfristig machbaren Lösung für den 3. Juli 2016 bzw. die beiden Ersatztermine 17. und 24 Juli 2016.


Jetzt ANMELDEN für die schwimmende Demo mit 1. MÜNCHNER ISARPOKAL und 1. MÜNCHNER ISARTREIBEN am 3. Juli 2016 von 15.00 – 18.00 Uhr!

place2help_2


Der Isarlust e.V. und das RGU sind seit letzten Winter im engen Kontakt um die Aktion vorzubereiten. Nun haben sich auf den letzten Metern noch einige haftungsrechtlich offene Fragen ergeben, die in den kommenden Tagen gemeinsam geklärt werden sollen.

Am 8. Mai hatte das RGU bereits eine Genehmigung für ein Testschwimmen in diesem Bereich erlassen – vgl. Video hier: http://www.place2help.org/muenchen/projekte/isarflussbad/. Das es jetzt mit ein paar hundert Leuten und als öffentliche Versammlung rechtlich komplizierter ist, kann der Isarlust e.V. nachvollziehen, auch wenn es bei einem max. Isarpegel von 80 cm in diesem Isarbschnitt begleitet von DLRG Rettungsschwimmern und nach der geplanten Voruntersuchung des Flussraumes als de facto recht harmlos bezeichnet werden muss. Das war am 8. Mai zu sehen und zu spüren. Die Isar war hier ca. 1,5 Meter tief und es gab nur eine minimale Strömung. Das Problem ist nicht die Sicherheit sondern die Haftungsfrage.

7DC1B02C-5BEC-49EF-A3B0-C63DF2B8AEB5Der Isarlust e.V. will das das größte „Schwimmbad“ Münchens „eröffnen“! Anton Leiss-Huber und Kathrin-Anna Stahl (Schicksalscombo) berichten im „Videobeweis“ über ihre Erfahrungen beim Testschwimmen am 8. Mai 2016.

Benjamin David, Isarlust e.V.: „Wir freuen uns sehr über die große Offenheit, die Umweltreferentin Stephanie Jacobs und ihre Mitarbeiter der Idee gegenüber zeigen. Das das ganze Projekt rechtlich höchst komplex war und ist, ist allen Beteiligten immer klar. Eine Lösung wird sich finden, entweder indem wir gemeinsam den angemeldeten Abschnitt rechtlich ermöglichen oder in dem wir z.B. einen Kilometer weiter südlich die Versammlung am 3. Juli  beginnen. Dabei arbeiten wir mit dem RGU eng zusammen und sind sehr optimistisch, dass eine Lösung gefunden wird.“

Über die weitere Entwicklung halten wir Sie auf dem Laufenden, sobald es etwas neues gibt. Der Isarlust e.V. geht davon aus, dass die Aktion am 3. Juli stattfinden kann und wird die Versammlung nur durchführen, wenn das für die LH München rechtlich auch zu verantworten ist. Hierzu suchen wir derzeit nach Lösungen.

Benjamin David, Isarlust e.V.: „Das ganze ist ähnlich wie bei den Surfern und der Eisbachwelle. Alle wollen, dass Baden und Schwimmen auch in der „großen Isar“ ermöglichen. Neue öffentliche Räume und Nutzungsmöglichkeiten müssen bei 30.000 NeumünchnerInnen/ Jahr dringend gefunden werden. Der Haken liegt in den rechtlichen Details und insbesondere in hochkomplexen Haftungsfragen. Diese sind jedoch mit viel Mühe von allen gemeinsam lösbar – siehe Eisbachwelle – und wir werden sie auch beim ISARFLUSSBAD lösen, kurzfristig für den 3. Juli und dauerhaft für ein festes ISARFLUSSBAD im westlichen, kanalartigen Isararm zwischen den Patentämtern und dem Deutschen Museum.“

Wichtig ist dem Isarlust e.V. auch mitzuteilen, dass es in diesem Abschnitt ohne Begleitung durch DLRG-Rettungsschwimmer gefährlich werden kann. Darum ist – und das nur, wenn genehmigt – ein Schwimmen und Baden in dem Abschnitt nur zu empfehlen, wenn es genehmigt ist und in organisiertem Rahmen stattfindet. Und natürlich, später einmal, wenn das dauerhafte ISARFLUSSBAD fertig ist.

Die Isar entdecken…

Jetzt im Programm stöbern und Tickets für unsere Natur-, Kultur- und Stadtführungen holen!

11143622_1593258490927634_1796438569454335783_nNeben einer Führung über die Dächer Münchens hält der Sommer noch viele andere spannende Touren bereit…

Seit Anfang Juni bietet der Isarlust e.V. vom Vater-Rhein-Brunnen ausgehend verschiedene Stadtführungen in, um und über den innerstädtischen Isarraum an, die Natur und Kultur, Mensch und Tier, Ökologie und Urbanität, Wahrheiten, Gerüchte und Anekdoten, Geschichte oder mögliche Zukünfte zum Thema haben…

Die nächsten Führungen im Juni und Juli:

Pro Führung können 25 Personen teilnehmen, ein reguläres Ticket kostet 11 Euro, ermäßigt 9 Euro und für Kinder 6 Euro.

Einige Impressionen der bisherigen Führungen:

 

ISAR-POKAL und ISAR-TREIBEN am 3. Juli: jetzt anmelden!

Jetzt anmelden und im temporären Isarflussbad am 3. Juli mitschwimmen oder die Idee unterstützen! Wir brauchen Euch, um das gemeinsame Schwimmen Wirklichkeit werden zu lassen! 

IMG_1028 (Katrin Gammel) bearbeitet
Im Selbsttest am 8. Mai 2016 sind Benjamin David und Sina Weber vom Isarlust e.V. zusammen mit Klaus Bäumler vom Münchner Forum e.V. und den Sängern Kathrin Anna Stahl und Anton Leiss-Huber von der Schicksalscombo die Flussbadstrecke in der großen Isar schon einmal entlanggeschwommen. Am 3. Juli habt ihr die Möglichkeit!

Ab heute ist unser temporäres Isarflussbad in der Finanzierungsphase auf der neuen Münchner Crowdfunding-Plattform place2help. Dort könnt ihr euch direkt einen Startplatz für den ISAR-POKAL oder das ISAR-TREIBEN sichern oder uns unterstützen, indem ihr einen kleinen finanziellen Beitrag spendet. Im Gegenzug gibt es z.B. Wickelfische, die Star-Schwimmsäcke aus Basel, handsignierte CDs von Konstantin Wecker oder eine eigene Privatführung mit Franz Schiermeier an der Isar – für jeden etwas dabei.

Boschbrücke (GoPro)
Baden, wo es sonst verboten ist: nützt die historische Gelegenheit am 3. Juli und schwimmt mit!

Anlässlich des Europaweiten Flussbadetages, an dem in Europa wieder überall zeitgleich gesprungen, gebadet und für lebendige und saubere Flüsse protestiert wird, planen wir am 3. Juli (Ersatztermin 17. Juli), für ein paar Stunden ein Isarflussbad in der großen Isar zwischen Reichenbach- und Ludwigsbrücke zu eröffnen. Dazu sind wir gerade im Gespräch mit dem Referat für Gesundheit und Umwelt und arbeiten gemeinsam mit der Stadt- und Landesverwaltung und den Verbänden an einer Genehmigung.

Dort, wo das Baden sonst verboten ist, sollen beim ISAR-POKAL gute bis professionelle SchwimmerInnen um die Wette schwimmen und beim ISAR-TREIBEN können sich alle anderen schwimmbegeisterten MünchnerInnen die Isar entlangtreiben lassen.

Längerfristig könnte in genau diesem Streckenabschnitt ein Flussbad entstehen, ähnlich wie es sie in Zürich zum Beispiel seit über hundert Jahren gibt. So könnte ein neuer öffentlicher Raum für die Stadtgesellschaft erschaffen. Ein Isarflussbad an dieser Stelle hätte enorme Vorteile: es gibt dort keine AnwohnerInnen und im großen Isarkanal wäre ein Flussbad auch aus naturschutzfachlicher Sicht möglich. Ein neuer, frei zugänglicher öffentlicher Raum für die Stadtgesellschaft könnte dort entstehen und die stark genutzte renaturierte Isar und den Englischen Garten entlasten.

Zu den Hintergründe und Chancen der Flussbad Idee geht´s hierlang!

Ein auführlicher Bericht und schicke Fotos vom Testschwimmen am 8. Mai sehr ihr hier!

 

Geschichte wird gemacht

Titelbild-Testschwimmen-Katrin-Gammel2Testschwimmer in der Großen Isar zw. Bosch- und Ludwigsbrücke (Katrin Gammel)

Am Sonntag, den 8. Mai haben wir Großes geschafft: zum ersten Mal seit dem Erlass der Bade- und Bootsverordnung am 21.12.1976 (oder wie andere Quellen sagen, seit 1839, als die innerstädtischen Kaimauern errichtet wurden), durften fünf Münchner Zivilisten mit amtlicher Sondergenehmigung von 15 bis 18 Uhr die große Isar zwischen den Patentämtern und dem Dt. Museum durchschwimmen.

Neben Benjamin David und Sina Weber vom Isarlust e.V. waren Klaus Bäumler vom Münchner Forum und die Sänger Kathrin Anna Stahl und Anton Leiss-Huber von der Schicksalscombo unter den tapferen Wasserpionieren. Geschichte wird gemacht weiterlesen

Einladung zur Filmvorführung „Ein Tag an der Münchner Isar“ am 23. März

Newsletter Bild klein
Die Isar ist… Stills aus der Dokumentation „Ein Tag an der Münchner Isar“, BR

Zum Start des Isar-Frühlings möchten wir Sie und Euch herzlich ins Rio-Kino laden, wo wir am 23. März ab 18.30 Uhr den neuen Isar-Film von BR-Regisseur Peter Giesecke zeigen. Wer die Erstausstrahlung im Dezember verpasst hat – hier der Trailer –, den wunderbaren Film und die grandiose Filmmusik von AMI einfach gern nochmal in Kinoatmosphäre genießen will oder die 19 ProtagonistInnen des Films persönlich kennen lernen will – auf ins Rio! Einladung zur Filmvorführung „Ein Tag an der Münchner Isar“ am 23. März weiterlesen